Nachlese
Graphic Novels aus dem Französischen übersetzt von Mathias Althaler
Nathalie Rouanet im Gespräch mit dem Übersetzer
Nathalie Rouanet sprach mit dem Übersetzer über die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn historische Ereignisse dem Publikum fast ausschließlich durch Dialoge vermittelt werden: Wie geht man mit der Text-Bild-Verknüpfung, Platzbeschränkungen durch Sprechblasen, Umgangssprache, Lautmalerei, kulturellen Aspekten und dem historischen Kontext um?
... mehrLeipziger Buchmesse 2025
27. – 30. März
Gastland der Leipziger Buchmesse 2025 ist Norwegen. Es finden auch wieder zahlreiche Veranstaltung rund ums Übersetzen statt, darunter auch folgende von Mitgliedern des Forums Literaturübersetzen.
... mehrMaria Messina ins Deutsche übersetzt von Leopold Federmair
Karin Fleischanderl im Gespräch mit dem Übersetzer
Maria Messina erzählt in ihrem zu Beginn der 1920er Jahre geschriebenen Roman Eine Blume, die nicht blühte die Geschichten mehrerer junger Frauen, die um ihre Selbstbehauptung kämpfen. Die Protagonistin, die einige Züge der Autorin trägt, geht mit ihrem Vater aus der Toskana nach Sizilien, wo sie gegen strikte Verhaltensregeln und rückständige Gebräuchen aufbegehrt. Maria Messina wirkte mit ihrer Literatur als Vorkämpferin weiblichen Selbstbewusstseins und behandelt in diesem Roman nicht zuletzt auch den italienischen Nord-Süd-Konflikt.
... mehrPerspektiven der literarischen Übersetzung aus und in »kleine« Sprachen am Beispiel des Slowenischen/Albanischen/Deutschen
Metka Wakounig und Štefan Vevar im Gespräch mit Andrea Grill.
... mehrCEATL-Konferenz
Videos zum Nachschauen jetzt online
Vom 2. bis 4. Oktober fand die Europäische Konferenz zur literarischen Übersetzung in Strasbourg statt - eine Initiative des CEATL im Rahmen des UNESCO-Programms „Welthauptstadt des Buches“.
... mehrTag der Offenen Tür − Literaturmeile 2024
Die Institutionen und Abteilungen im Literaturhaus Wien gaben Einblicke in ihre Räumlichkeiten und Tätigkeiten − auch die IG Übersetzerinnen Übersetzer.
... mehr14. September 2024, 14:00
Wien
Leicht wie eine Feder reisten die Träume
Writers-in-Exile beim Kultursommer 2024
Eine Lesung mit Kholoud Charaf (Syrien), Aftab Husain (Pakistan), Sarita Jenamani (Indien), Maynat Kurbanova und Amina Kurbanova (Tschetschenien).
... mehr„Internationaler Hermann-Hesse-Preis 2024“ für Sofia Andruchowytsch sowie Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck
Verleihung der Österreichischen Staatspreise für literarische Übersetzung 2023
an Ondřej Cikán, Isabelle Schoepen und Kris Lauwerys
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gab am 20. Dezember die Preisträger∙innen des Österreichischen Staatspreises für literarische Übersetzung 2023 bekannt.
... mehrEdo Popović: Das Leben, es lebe!
Lesung und Gespräch
Der kroatische Autor Edo Popović feiert mit seinem neuen Roman das Leben.
... mehrAustrian Literature in Translation
Projekt „Incentives” 2008–2023
Literadio-Gespräch mit Birgit Weilguny
Ein paar Tage nach unserer Veranstaltung Verónica Gerber Bicecci ins Deutsche übersetzt von Birgit Weilguny — Eva Srna im Gespräch mit Autorin und Übersetzerin
sprach Astrid Nischkauer (Literadio) mit Birgit Weilguny über die Übersetzung von Verónica Gerber Biceccis "Leere Menge" (erschienen im Maro-Verlag).
Verónica Gerber Bicecci ins Deutsche übersetzt von Birgit Weilguny
Eva Srna im Gespräch mit Autorin und Übersetzerin
In „Leere Menge“ (Maro Verlag, 2022) verknüpft die mexikanische Künstlerin und Schriftstellerin Verónica Gerber Bicecci persönliche und kollektive Schicksale. Der Roman, der durch Prosa, Zeichnungen und Briefauszüge erzählt wird, thematisiert den Verlust und das Exil aufgrund der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983).
... mehr29. April 2024, 19:00
Literaturhaus Wien
Fair-Pay-Reader 2024
Kulturrat proudly presents: Der neue Fair Pay Reader ist da! Aktualisiert, überarbeitet und ergänzt. Mit Textbeiträgen zu Arbeitsrealitäten und vielen Fair-Pay-Tools in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen, Kalkulationshilfen oder unverbindlichen Honorarempfehlungen für Kunst und Kultur.
... mehrIns Deutsche übersetzt von Heinrich Eisterer
Lídia Nádori im Gespräch mit dem Übersetzer
Péter Nádas zeichnet in dem virtuosen, vielstimmigen Roman „Schauergeschichten“ (Rowohlt, 2022) ein facettenreiches Bild von einem ungarischen Dorf der 1960er Jahre, in der Ära des KP-Chefs János Kádár, und entwirft ein vielfältiges Panorama von Obszönität, Triebhaftigkeiten, Neid, das auch mythische Elemente in sich trägt.
... mehrOffener Brief der deutschsprachigen Übersetzer∙innenverbände zur KI-Verordnung
Die drei deutschsprachigen Verbände der Literaturübersetzer∙innen A*dS, IGÜ und VdÜ zur KI-Verordnung der EU
Literaturübersetzende erfahren bereits jetzt, wie sich die Automatisierung von geistiger Arbeit und menschlicher Sprache auf ihre Arbeit und auch die Gesellschaft insgesamt auswirkt: Die Kunst, aber auch die Demokratie werden bedroht. Die deutschsprachigen Verbände der Literaturübersetzenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie ihre Unterstützer:innen warnen vor dieser Entwicklung und bitten dringend um Abhilfe.
... mehrÜbersetzer·innenpreis der Stadt Wien
Verleihung der Preise 2022 und 2023
Lotte Hammond (Preis 2022) und Lucia Engelbrecht (Preis 2023) mit Sylvia Faßl-Vogler (Stadt Wien Kultur) nach der Verleihung am 15. Februar 2024 im Literaturhaus Wien.
... mehr„Diese Menschen hoffen unentwegt...”
Slavko Grum Gesamtwerk, übersetzt aus dem Slowenischen und hrsg. v. Erwin Köstler.
6. Dezember 2023, 19:00
Literaturhaus
Stilfragen - Von den stilistischen Möglichkeiten der Übersetzung
Fortbildung mit Angelika Klammer
38. Österreichisches Übersetzer·innenseminar 2023
Ein Wiesel saß auf einem Kiesel. In die Landschaft übersetzen
Im Mittelpunkt des Übersetzer·innenseminars 2023 „Ein Wiesel saß auf einem Kiesel“ standen Naturbeschreibungen.
... mehr2. Juni 2023
39. Österreichisches Übersetzer·innenseminar
Kosmos Körper in der Übersetzung
Das diesjährige Übersetzer·innenseminar konzentrierte sich auf die Darstellung des menschlichen Körpers in der Literatur.
Wie werden körperliche Erfahrungen, Empfindungen und Zustände in der Literatur beschrieben? Welche symbolischen und metaphorischen Bedeutungen werden dem menschlichen Körper in verschiedenen Kulturen und literarischen Traditionen zugeschrieben ? Worin bestehen die kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung und Beschreibung des Körpers in verschiedenen Lebensphasen und hat dies Auswirkungen auf die Übersetzung?